HDR10, Dolby Vision oder HLG

HDR ist aus modernen Fernsehern und Streaming-Diensten kaum noch wegzudenken. Doch sobald man sich etwas näher mit dem Thema beschäftigt, stößt man auf verschiedene HDR-Formate wie HDR10, Dolby Vision oder HLG. Aber was steckt hinter diesen Begriffen? Und welches Format ist für dich im Alltag wirklich relevant?

In diesem Beitrag zeigen wir dir die Unterschiede, Vorteile und was du beim Kauf eines Fernsehers oder Beamers beachten solltest.

 

Was ist HDR überhaupt?

HDR steht für High Dynamic Range – also ein größerer Helligkeits- und Farbumfang. HDR sorgt für:

- Kräftigere Farben

- Tiefere Kontraste

- Mehr Details in hellen und dunklen Bildbereichen

Kurz gesagt: Filme und Serien sehen damit deutlich realistischer und beeindruckender aus – vorausgesetzt, dein Fernseher und der Inhalt unterstützen es.

 

Was ist HDR10? 

HDR10 ist das am weitesten verbreitete HDR-Format – es ist offen, lizenzfrei und wird von fast allen Fernsehern und Streaming-Plattformen unterstützt.

Vorteile:

- Breite Kompatibilität mit Geräten und Inhalten

- Unterstützt 10-Bit-Farbtiefe und bis zu 1.000 Nits Helligkeit

- Guter HDR-Einstieg – Standard auf UHD-Blu-rays und bei Streaming-Diensten wie Netflix, Prime Video oder Disney+


Einschränkungen:

- Statische Metadaten: Helligkeit und Kontrast werden nur einmal am Anfang des Films festgelegt – nicht Szene für Szene angepasst

- Nicht so dynamisch wie Dolby Vision



Was ist Dolby Vision?

Dolby Vision ist ein proprietäres HDR-Format mit deutlich erweiterten Möglichkeiten – entwickelt von Dolby.

Vorteile:

- Dynamische Metadaten: Jede Szene (oder sogar jedes Bild) kann individuell angepasst werden → mehr Kontrast, bessere Farbtreue

- Unterstützt bis zu 12-Bit-Farbtiefe und 10.000 Nits theoretische Helligkeit

- Zukunftssicher für High-End-Inhalte
 

Dolby Vision lohnt sich, wenn:

- Du einen hochwertigen Fernseher oder Beamer besitzt

- Du das Beste aus deinen Filmen rausholen willst (z. B. 4K-Blu-rays, Apple TV, Netflix mit Dolby Vision)

- Du visuell anspruchsvolle Inhalte bevorzugst (z. B. Sci-Fi, Animation, Naturdokus)



Was ist HLG?

HLG steht für Hybrid Log-Gamma – ein Format, das speziell für Live-TV und Rundfunk entwickelt wurde, etwa von der BBC und NHK.

Vorteile:

- Kompatibel mit SDR-Displays: Inhalte können sowohl auf HDR- als auch SDR-Fernsehern angezeigt werden

- Ideal für Live-TV in HDR (z. B. Sportübertragungen, Naturdokus)

- Kein aufwendiges Metadaten-Handling nötig
 

HLG ist sinnvoll für:

- Nutzer mit Kabel-, Satelliten- oder Antennenempfang

- TV-Sender und Plattformen, die HDR ohne großen Mehraufwand ausstrahlen möchten



Tipp zum Schluss:

Beim nächsten Fernseherkauf solltest du darauf achten, dass mindestens HDR10 unterstützt wird – das ist heutzutage fast Standard. Wenn du jedoch Wert auf beste Bildqualität legst und gern streamst, lohnt sich Dolby Vision auf jeden Fall. Wer oft Live-TV schaut, kann mit einem HLG-fähigen Gerät zukünftige HDR-Sendungen optimal genießen.

Extra-Tipp: Viele Fernseher unterstützen mehrere HDR-Formate gleichzeitig – das bietet dir die beste Flexibilität, egal welche Inhalte du schaust.

Lehmann vision
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 15 33
info@lehmannvision.ch

Lehmann media
Duensstrasse 3
3186 Düdingen

Tel. 026 493 33 66
info@lehmannmedia.ch

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 18.00 Uhr

Samstag
08.00 - 12.00 Uhr
13.15 - 16.00 Uhr

Schreiben Sie uns

Wie viele Tage hat die Woche?